Novemberrevolution: Räterepublik

Novemberrevolution: Räterepublik
Novemberrevolution: Räterepublik
 
Ziel der linksradikalen Revolutionäre war die Errichtung einer Räterepublik. Alle Macht im Staate sollte auf die Arbeiter- und Soldatenräte übergehen, die sich überall im Lande gebildet hatten. Die oberste Gewalt im Staate sollte der aus den Räten zu wählende Zentralrat übernehmen, die Wirtschaft sollte vergesellschaftet werden. Die Versammlung der Berliner Arbeiter- und Soldatenräte hatte am 10. November 1918 die von SPD und USPD vereinbarte provisorische Regierung, den Rat der Volksbeauftragten, anerkannt, ihr aber mit dem Vollzugsrat ein Kontrollorgan an die Seite gestellt, das die Mitregierung der Räte gewährleisten sollte. Diese Einrichtung hat jedoch gegenüber dem Rat der Volksbeauftragten keine spürbaren Funktionen ausüben können, da die Mehrzahl der Räte dem Plan Friedrich Eberts zuneigte, Wahlen zu einer Nationalversammlung auszuschreiben. Endgültig hat die Reichskonferenz aller Arbeiter- und Soldatenräte vom 16. bis 20. Dezember in Berlin sich für die Wahlen zur Nationalversammlung und damit für das parlamentarische System ausgesprochen. Spätere Versuche linksextremer Gruppen, die sich v. a. in der KPD zusammenschlossen, mit Streiks und der Ausrufung von Räterepubliken in verschiedenen Städten bzw. Ländern (so u. a. in Bremen, Braunschweig und in Bayern) die Revolution doch noch in ihrem Sinne zu vollenden und die Reichsregierung zu stürzen, wurden durch reguläre Reichswehreinheiten und Freikorps vereitelt, die teilweise mit brutaler Gewalt gegen die Aufständischen vorgingen und massenweise Erschießungen vornahmen. Diese Vorgänge haben zu schweren Zerwürfnissen zwischen Teilen der Arbeiterschaft und der regierenden SPD, die dafür verantwortlich gemacht wurde, geführt und die Republik schon in ihrem Anfangsstadium erheblich belastet.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Novemberrevolution — 1918: Revolutionäre Soldaten mit der Roten Fahne am 9. November vor dem Brandenburger Tor in Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberrevolution: 9. November 1918 —   Vom Matrosenaufstand in den Hafenstädten war der Funke der Revolution in wenigen Tagen auf fast alle Städte im Reich übergesprungen. Überall bildeten sich Arbeiter und Soldatenräte, die die sofortige Beendigung der Feindseligkeiten und die… …   Universal-Lexikon

  • Räterepublik in Bayern — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Räterepublik — Barrikaden in Paris während der Pariser Commune. Eine Räterepublik (auch Rätedemokratie oder Rätediktatur) ist ein politisches System, bei dem die Herrschaft von der Bevölkerung über direkt gewählte Räte (siehe Sowjet bzw. Arbeiter und… …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberrevolution in Braunschweig — Zentrale Schauplätze der Novemberrevolution in Braunschweig mit dem Schloss im Zentrum …   Deutsch Wikipedia

  • Novemberrevolution — No|vem|ber|re|vo|lu|ti|on 〈[ vɛ̣m ] f. 20; unz.〉 die dt. Revolution im November 1918 * * * No|vẹm|ber|re|vo|lu|ti|on, die <o. Pl.>: Revolution im Deutschen Reich u. in Österreich im November 1918. * * * Novẹmber|revolution,   politische… …   Universal-Lexikon

  • Bayerische Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayrische Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchener Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik vom 7. April bis zu ihrer gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 war nach den sich überschlagenden Ereignissen der Novemberrevolution in Bayern ab dem 7. November 1918 und der Ermordung des ersten… …   Deutsch Wikipedia

  • Münchner Räterepublik — Die Münchner oder Bayerische Räterepublik konstituierte sich in der zweiten Revolutionsphase in München, die vom 7. April bis zu deren gewaltsamen Niederschlagung am 2. Mai 1919 stattfand. Hintergrund war die Novemberrevolution in Bayern ab dem 7 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”